Flüssiggas

Flüssiggas - die flexible Energiequelle für Privat- und Gewerbekunden

Flüssiggas - die vielseitige Energie

Flüssiggas spielt eine wichtige Rolle in der Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden – vor allem im ländlichen Raum, wo nicht flächendeckend öffentliche Gasleitungen vorhanden sind.

Die Verbraucher können wählen zwischen konventionellem Flüssiggas, das fossil ist, und biogenem Flüssiggas, das erneuerbar ist und die Auflagen des Gebäudeenergiegesetzes GEG erfüllt. Damit können Verbraucher ihre Heizung nachhaltig betreiben. Das ist speziell in Bundesländern mit strengeren Anforderungen an moderne Heizungen wichtig: Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Flüssiggas ist sehr vielseitig in zahlreichen Anwendungen einsetzbar: Neben Heizen und Warmwasserbereiten auch in unterschiedlichen Produktionsprozessen, wie z. B. Schweißen, Schneiden, Brennen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Flüssiggas ist, wofür es eingesetzt werden kann und warum es eine attraktive Alternative zu anderen Energiequellen darstellt.

Fluessiggasflammen in unterschiedlicher Groesse Tyczka Energy 1200x799

 

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas – auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) – ist eine vielseitige Energie für Energieverbraucher in Haushalten sowie in Gewerbe und Industrie. Es besteht hauptsächlich aus Propan und Butan. Seine Besonderheit ist, dass es bei geringem Druck vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatszustand übergeht. Dabei verringert Flüssiggas sein Volumen um das 260-fache. Somit ist es in flüssiger Form kompakt zu lagern und einfach zu transportieren.

Flüssiggas gibt es in konventioneller fossiler Ausführung und außerdem als biogenes Flüssiggas, das zu den erneuerbaren Energien gezählt wird und somit ideal für den nachhaltigen zukunftsfähigen Einsatz ist.

Biogenes Flüssiggas gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. Mit ihm lassen sich die Vorgaben für Heizungen aus dem Gebäudeenergiegesetz erfüllen.

 

Anwendungen von Flüssiggas

Flüssiggas ist sehr vielseitig und kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

Heizung und Warmwasserbereitung

Effiziente Energieversorgung aus einem Flüssiggastank vor Ort, deshalb ideal für Energieverbraucher im ländlichen Bereich ohne Erdgasnetz.

Frau in warmer Wohnküche Flüssiggas Tyczka Energy 1200x8800

Kochen

Die Gastronomie setzt häufig auf Flüssiggas als Energiequelle zum Kochen, da ein Gasherd die präzise Steuerung der Kochtemperatur ermöglicht. Auch in Privathaushalten wird Flüssiggas zum Kochen und sehr oft auch für Grills eingesetzt.

Fluessiggas kochen Flammen Tyczka Energy 1200x782

Produktionsprozesse

Flüssiggas ist gerade für Produktionsprozesse sehr geeignet, bei denen eine präzise und stabile Temperaturregelung erforderlich ist, um qualitativ und hochwertig zu produzieren. Es kann flexibel in allen Leistungsklassen bis hin zum Megawattbereich eingesetzt werden.

Prozessenergie Fluessiggas Tyczka Energy (1920x1279)

Auf der Baustelle

Beim Bau bietet Flüssiggas als mobile und flexible Energie Vorteile, wie z. B. bei der Containerbeheizung, denn es macht unabhängig von eventuell nicht vorhandenen Stromkapazitäten.

Fluessiggas für Baustelle Tyczka Energy (1920x1440)

Mobilität

Flüssiggas kommt als MOTOGAS (=Treibgas) für Gabelstapler zum Einsatz.

Gabelstapler auf Rampe Motogas Tyczka Energy (1920x1280)

Freizeit und Camping

Flüssiggas in Flaschen ist die ideale Energie für alle Anwendungen im Freizeitbereich: Zum Grillen und Kochen oder zum Beheizen von Wohnmobilen.

Freizeit und Camping mit Fluessiggas  Tyczka Energy 1200x859

Vorteile von Flüssiggas für Energieverbraucher

Verbraucher profitieren mit Ihrer Entscheidung für Flüssiggas von vielen Vorteilen:

Zukunftsfähigkeit

Flüssiggas gibt es auch in biogener Ausführung. Es wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und senkt die CO2-Emissionen deutlich. Es ist chemisch nahezu identisch mit konventionellem Flüssiggas. Daher kann es sofort in bestehenden Flüssiggasheizungen eingesetzt werden.

Konventionelles Flüssiggas ist einfach mit erneuerbaren Energien wie z.B. Solarthermie, Photovoltaik oder Wärmepumpe in hybriden Lösungen zu kombinieren.

Wirtschaftlichkeit bei Heizungsmodernisierung

Die Heizungsmodernisierung lässt sich mit Flüssiggas wirtschaftlich umsetzen:

Biogenes Flüssiggas ist als nachhaltige Energie klassifiziert. Es lässt sich in bestehenden Flüssiggasheizungen ohne weitere Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen einsetzen. Damit spart sich der Verbraucher Geld.

Alternativ kann konventionelles Flüssiggas mit erneuerbaren Energien kombiniert werden, was ebenfalls zu einer zukunftsfähigen Heizlösung führt – und das ohne begleitende Modernisierungsmaßnahmen.

Beide Modernisierungslösungen erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes.

Effizienz

Flüssiggas-Heizungen setzen auf bewährte und effiziente Technologie. Gas-Heizungen sparen Energiekosten und haben einen hohen Wirkungsgrad.

Unabhängigkeit

Flüssiggas ist unabhängig von öffentlichen Leitungen einsetzbar und daher ideal für ländliche Regionen. Es wird in oberirdischen Behältern oder unter der Erde eingelagert.

Flüssiggas-Flaschen lassen sich schnell und flexibel einsetzen und transportieren, sind daher auch ideal für den zeitlich begrenzten Einsatz geeignet.

 

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Seite zum Thema „Flüssiggas“. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Flüssiggas

Flüssiggas wird in der Regel vor Ort beim Energieverbraucher in einem Tankbehälter gelagert. Dieser Tankbehälter kann wahlweise oberirdisch aufgestellt werden oder unterirdisch in der Erde eingelagert werden.

Die Flüssiggasbehälter sind in unterschiedlichen Größen verfügbar und werden entsprechend des prognostizierten Energiebedarfs ausgewählt.

Ja, bei sachgemäßer Lagerung und Nutzung ist Flüssiggas eine sichere Energieart.

Flüssiggas wird über Straßentankwagen vom regionalen Flüssiggaslager der Energieversorger bis zum Endverbraucher geliefert. Von diesem Tankwagen wird das Flüssiggas über einen Schlauch sicher in den Tankbehälter vor Ort eingefüllt.

Bei einer Flüssiggas-Versorgung kann der Verbraucher wählen zwischen einer Zählerabrechnung, wie er sie auch von Strom und Wasser her kennt, oder sich alternativ für einen Mietbehälter entscheiden.

Bei der Zählerabrechnung wird eine monatliche Grundpauschale für den Betrieb der Gasversorgung erhoben und das Flüssiggas wird verbrauchsabhängig abgerechnet. Der Verbraucher tritt hierbei nicht in Vorleistung, sondern verteilt seine Heizkosten monatlich gleichmäßig und zahlt nur die Energie, die er auch tatsächlich verbraucht hat.

Beim Mietmodell zahlt der Verbraucher eine Miete für den Gasbehälter und bestellt den Jahresvorrat über eine Gesamtabrechnung, damit finanziert er seine Energieversorgung mit einer einmaligen Zahlung und unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch.

Biogenes Flüssiggas ist nachhaltig. Es wird aus Biomasse gewonnen. Die CO2-Emissionen sind um bis zu 90 % reduziert. Biogenes Flüssiggas von Tyczka Energie ist ISCC Plus zertifiziert.

Flüssiggas besteht überwiegend aus Propan und Butan. Erdgas besteht überwiegend aus Methan.

Flüssiggas hat einen höheren Energiegehalt als Erdgas: Der Brennwert von Flüssiggas liegt bei 28 kWh pro m³, bei Erdgas nur bei 10,02 kWh pro m³.

Flüssiggas ist unabhängig von öffentlichen Netzen und damit im ländlichen Raum sehr gut einzusetzen. Erdgas hingegen benötigt ein öffentliches Erdgasnetz, um bis zum Verbraucher zu gelangen.

Icon Kontaktformular Tyczka
Kontakt
Flüssiggas für Privatkunden
Icon Kontaktformular Tyczka
Kontakt
Flüssiggas für Gewerbe